Natur am Bildungscampus Köln-Kalk erleben – Unser Schulgarten
Im Schulgarten des Bildungscampus Köln-Kalk erleben unsere Lernpartnerinnen und Lernpartner Natur hautnah und entwickeln ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaschutz. Sie lernen praxisnah in den Fächern Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre oder in einer AG und entdecken, wie Obst, Gemüse und Kräuter angebaut und anschließend in der Schulküche verarbeitet werden. Dabei werden wir von der GemüseAckerdemie unterstützt, die uns mit fachlichem Know-how und Bildungsmaterialien begleitet, sowie von der Bürgerstiftung Köln, die das Projekt fördert und damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung leistet.
Gemeinsame Gartenaktionen stärken das Miteinander von Lernpartnerinnen und Lernpartner, Lernbegleitungen und Eltern und fördern Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein. Dabei leben wir unsere Leitlinie „Gemeinsam leben, gemeinsam wirken, gemeinsam lernen“ ganz konkret.
Traditioneller Anbau im Schulgarten und Vertical-Farming im Gebäude
In unserem Schulgarten können Lernpartnerinnen und Lernpartner Pflanzen sowohl in klassischen Hochbeeten als auch im Vertical-Farming-System anbauen. So erleben sie direkt und praxisnah, wie unterschiedliche Anbaumethoden funktionieren.
Lernen durch Erleben steht dabei im Mittelpunkt: So kann beobachtet, verglichen und experimentiert werden — etwa wie Salat und Kräuter in unterschiedlichen Anbausystemen wachsen und welchen Einfluss das auf ihren Geschmack hat
So wird unser Schulgarten zu einem modernen Lernort, der Tradition und Innovation sinnvoll verbindet.


