Die Erzbischöfliche Grundschule am Bildungscampus Köln-Kalk ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule.

Zur Zeit besuchen unsere Schule über 150 Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf aus vielen verschiedenen Nationen.

Aktuell unterrichten unsere Lehrkräfte in 4 jahrgangsübergreifenden Lerngruppen der Jahrgangsstufen 1 und 2 und 4 Lerngruppen der Jahrgangsstufe 3 und 4. Ergänzt wird das Lehrkräfteteam durch unsere Mitarbeitenden aus dem Betreuungsbereich. Gemeinsam bilden wir ein multiprofessionelles Team, das stetig wächst und durch weitere Professionen ergänzt wird. So dürfen wir seit diesem Schuljahr auch einen Schulsozialarbeiter und eine sozialpädagogische Fachkraft in unserem Team begrüßen.

Wir unterrichten in allen Klassen der Eingangsphase (Klasse 1 und 2) jahrgangsübergreifend. In den jahrgangsübergreifenden Klassen lernen die Kinder der Klassenstufen 1 und 2 in altersgemischten Lerngruppen von- und miteinander. Dies ist eine unserer pädagogischen Antworten auf die Veränderungen des heutigen Schulalltags.

Die katholische Schule hat den Auftrag, Kindern in besonderer Weise eine Erziehung und Bildung auf der Grundlage des katholischen Glaubens zu ermöglichen. Die Kinder der Erzbischöflichen Grundschule erfahren, wie Menschen in christlichem Geist miteinander leben und lernen. Gleichzeitig soll aber auch eine Anleitung zu ökumenischem Denken vermittelt werden, so auch zur Toleranz gegenüber Andersgläubigen.

Die Erzbischöfliche Grundschule ist zudem Schule des Gemeinsamen Lernens. Im Zuge des christlichen Menschenbildes ist Inklusion für uns ein Auftrag, den wir aus unserem Glauben heraus annehmen.

Feste und Aktivitäten innerhalb des Kirchenjahres werden in der Schule aufgegriffen und auf vielfältige Weise im Schulalltag umgesetzt.

Das katholische Profil an der Erzbischöflichen Grundschule wird sichtbar durch

  • einen täglichen gemeinsamen Morgenimpuls in jeder Klasse,
  • katholischen Religionsunterricht im Klassenverband,
  • Erinnerung an wichtige Namenstage im Laufe des Kirchenjahres (Hl. Maria, Hl. St. Martin, St. Nikolaus, …),
  • Vorbereitung und Durchführung von Schulgottesdiensten ca. alle 4 Wochen und zu besonderen Anlässen (vorweihnachtlicher Gottesdienst, Herbstgottesdienst, Aschermittwoch, vorösterlicher Gottesdienst, Abschlussgottesdienst).

Als Katholische Schule in Trägerschaft des Erzbistums Köln verstehen wir uns als Angebotsschule für Eltern, die eine Erziehung ihrer Kinder auf der Grundlage des katholischen Glaubens wünschen. Gleichwohl steht die Schule allen Familien offen, die unser bekenntnisorientiertes Schulprofil unterstützen.

Als staatlich anerkannte Ersatzschule folgen wir den Richtlinien und Lehrplänen des Landes Nordrhein-Westfahlen.