Das grüne Wunder von Kalk
Unser Grünzeug wächst im Regal – gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Bei uns am Bildungscampus wächst ein echtes Zukunftsprojekt: Mit „Das grüne Wunder von Kalk – Unser Grünzeug wächst im Regal“ bringt unsere Erzbischöfliche Gesamtschule frisches Grün mitten in die Stadt. In einem modernen Vertical-Farming-Garten erleben Lernpartnerinnen und Lernpartner zusammen mit Eltern und Expertinnen und Experten, wie nachhaltige Landwirtschaft in urbanen Räumen funktioniert. Dabei geht es um mehr als nur um Pflanzen: Es geht um Verantwortung, um Gemeinschaft und darum, Zukunft aktiv zu gestalten.
Lernen durch Erleben und Deeper Learning sind neben dem Selbstorganisierten Lernen Eckpfeiler unseres pädagogischen Konzepts. Vertical Farming macht diese Ansätze konkret erfahrbar: Die Lernpartnerinnen und Lernpartner übernehmen Verantwortung, experimentieren mit nachhaltigen Anbaumethoden und verknüpfen dabei praktisches Tun mit theoretischem Wissen. So wächst nicht nur Gemüse, sondern auch ein Bewusstsein für eine nachhaltige und gemeinsame Zukunft.
Nachhaltigkeit lernen und leben
Unterstützt durch die Kooperation mit EduGarden entwickeln wir ein praxisnahes Lernangebot rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). So erfahren Lernpartnerinnen und Lernpartner ganz konkret, wie sie Ressourcen schonend, Lebensmittel anbauen, gesunde Ernährung fördern und gleichzeitig das Klima schützen können. Es setzt damit wichtige Impulse im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs).
Gemeinsam wachsen
Der Vertical-Farming-Garten wird zu einem Begegnungsort, an dem Kreativität, Teamgeist und interkultureller Austausch im Mittelpunkt stehen. Lernpartnerinnen und Lernpartner, Eltern sowie Akteure aus dem Stadtteil gestalten die grüne Zukunft Hand in Hand. Durch den Vergleich mit dem Anbau im traditionellen Schulgarten entstehen spannende Diskussionen und neue Ideen, wie nachhaltige Landwirtschaft in der Stadt gelingen kann.
Vorbild für morgen
Mit diesem innovativen Bildungsangebot setzen wir ein Zeichen für eine lebenswerte, gesunde und gerechte Zukunft. Wir zeigen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nicht nur im Unterricht vorkommen darf, sondern gelebt und erlebt werden muss – ganz im Sinne christlicher Werte und eines respektvollen Miteinanders.

