In unserem Schul-ABC sind die wichtigsten Regelungen und Abläufe an unserer Schule alphabetisch aufgeführt.
Eine Version zum Ausdrucken finden sie hier.
A
Adressenänderung
Falls sich Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer ändern sollte, teilen Sie dies bitte unverzüglich mit.
Antolin
Wie alle Kölner Grundschulen, so nimmt auch unsere Schule an dem Antolin-Leseprojekt teil, das der individuellen Leseförderung dient. Projektinfos unter hht://www.antolin.de
Aufsicht
Ab 7:30Uhr übernimmt die OGS die Frühaufsicht. Von 15:00Uhr bis 16:00Uhr sind die Kinder ebenfalls von der OGS beaufsichtigt. Bis 17:00Uhr kann Ihr Kind gegen Mehrkosten in der Spätbetreuung bleiben.
Außerschulische Lernorte
Neben unserem alltäglichen Unterrichtsgeschehen am Bildungscampus besuchen wir regelmäßig außerschulische Lernorte, die den Kindern ein ganzheitliches und abwechslungsreiches Lernangebot anbieten. Hierzu zählen: Bücherei, Kirche, Zoo, Stadttheater, Museen uvm.
B
Beurlaubung
Möglich durch die Klassenlehrerin bis zu 3 Tagen, durch die Schulleitung bis zu 2 Wochen im Halbjahr. Die Beurlaubung muss zuvor schriftlich beantragt und hinreichend begründet werden. Auf unserer Homepage gibt es dazu Vordrucke.
E
Elternabende
(siehe Klassenpflegschaft)
Eltern-Kind-Sprechtag
Eltern-Kind-Sprechtage finden einmal pro Halbjahr statt. Es erfolgt eine gesonderte Einladung. Sie können aber auch jederzeit einen weiteren Gesprächstermin vereinbaren.
E-Mail
Das Hauptmittel zur Kommunikation zwischen Schule und Eltern ist die E-Mail. Bitte tragen Sie Sorge dafür, dass uns in der Schule eine gültige E-Mail-Adresse vorliegt. Hierüber werden Einladungen, Elternbriefe, Monatsbriefe und andere wichtige Mitteilungen verschickt.
Englisch
Der Englischunterricht beginnt im 1. Halbjahr der 3. Klasse und wird dann dreistündig geführt.
Entschuldigungen
Bei einer Erkrankung oder sonstigem Grund muss das Kind vor dem Unterricht telefonisch im Sekretariat abgemeldet werden, eine schriftliche Entschuldigung ist dennoch im Nachgang an die Klassenleitung notwendig. Für eine längere Befreiung vom Sportunterricht muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Krankheitstage unmittelbar vor und nach Schulferien und langen Wochenenden müssen immer mit einer ärztlichen Bescheinigung belegt werden.
F
Farben der einzelnen Unterrichtsfächer
rot = Deutsch
blau = Mathe
grün = Sachunterricht
lila = Musik
schwarz = Englisch
rosa = Kunst
braun = Religion
weiß = Lernzielkontrollensammlung
Eckspannermappe = Postmappe
Förder- und Forderunterricht
Förder- und Forderunterricht ist für jedes Kind vorgesehen, um Stärken zu fördern und Schwächen abzubauen. Der Förder- und Forderunterricht ist Teil des Stundenplans und somit verpflichtend. Die Gruppen können wechseln.
Fundsachen
Liegengebliebene Kleidungsstücke und Gegenstände werden wöchentlich eingesammelt und beim Hausmeister aufbewahrt.
Frühbetreuung
Morgens in der Zeit von 7:30 – 8:00 Uhr bietet die OGS eine Frühbetreuung an. Diese ist offen für alle Kinder.
G
Gesundes Frühstück
Bitte sorgen Sie für ein gesundes, abwechslungsreiches Frühstück, das aber auch nicht zu umfangreich sein soll. Verzichten Sie hierbei auf „süße Getränke“ und beschränken Nutella- und Marmeladenbrote auf maximal 1 x wöchentlich. Ebenfalls nimmt die Schule am Schulobst – Programm teil.
Geburtstag
Gerne kann Ihr Kind zum Geburtstag für die anderen Kinder einen Kuchen mitbringen. Bitte sorgen Sie für Servietten und schneiden den Kuchen bitte bereits vor. Zur Vereinfachung eignen sich Muffins. Alternativ kann Ihr Kind gerne eine Süßigkeit für alle Kinder mitbringen.
Geldsammlungen
Geld sollte immer in einem geschlossenen Briefumschlag mit Namen und Zweckbestimmung passend mitgegeben werden.
Gottesdienst
Regelmäßig besuchen wir Gottesdienste in der benachbarten Kirche St. Marien. Vor den Schulferien feiern alle Kinder mit ihren Lehrkräften den Gottesdienst. Eltern sind zu unseren Gottesdiensten herzlich eingeladen.
H
Hausmeister
Herr Voljkar und Herr Remigiusz kümmern sich um alles rund um das Schulgebäude. Zudem kann man bei ihnen auch so manch verloren geglaubtes Stück finden.K
Katholische Schule
Der gesamte Schulalltag ist durch den Glauben an Gott geprägt. So beginnen wir den Morgen mit einem Impuls und in jeder Klasse hängt ein Kreuz. Wir lehren und verbreiten die christlichen Werte nicht nur im Religionsunterricht, sondern leben diese im Alltag.
Karneval
Am Donnerstag vor Karneval steht die Schule Kopf und es darf gefeiert werden. Waffen aller Art zu den Kostümen lassen wir zu Hause. Am Aschermittwoch gehen wir gemeinsam in die Kirche, um dort auch das Aschenkreuz zu empfangen.
Krankheit
Falls Ihr Kind erkrankt, bitten wir Sie, die Schule bis 8:30 Uhr darüber telefonisch im Sekretariat zu informieren. So können wir sicher sein, dass Ihrem Kind auf dem Schulweg nichts passiert ist. Wenn Ihr Kind wieder gesund ist, geben Sie ihm bitte eine schriftliche Entschuldigung mit. An Tagen vor und nach den Ferien, sowie vor und nach verlängerten Wochenenden wird immer eine ärztliche Bescheinigung benötigt.Kontaktaufnahme
Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Gespräche!
Klassenkasse
Die Klassenkasse dient zur Beschaffung von Materialien. Dadurch muss nicht für jede Kleinigkeit Geld eingesammelt werden.
Klassenpflegschaft
Einmal pro Halbjahr finden Klassenpflegschaftsabende statt. Hier erfahren Sie wichtige Infos über Veranstaltungen und Inhalte des Unterrichts. Dort werden Beschlüsse für den Klassenalltag festgelegt. Zu Beginn eines jeden Schuljahres werden Vorsitzende(r) und Vertretung gewählt. Diese nehmen auch an der Sitzung der Schulpflegschaft teil.
Kopfläuse
Auch in unserer Schule treten von Zeit zu Zeit Fälle von Kopfläusen auf. Besonders in den Wochen nach den Sommerferien kommt es, bedingt durch vermehrte Kontakte zwischen Kindern während der Urlaubszeit, zu Lausbefall.
Helfen Sie mit, die Ausbreitung der Kopfläuse zu verhindern: Kontrollieren Sie die Haare Ihres Kindes regelmäßig auf Kopfläuse und Nissen! Die ca. 3 mm kleinen Insekten krallen sich an Kopfhaut und Haaren fest. Die weiblichen Läuse kleben ihre weißlichen Eier, die schnell mit Schuppen zu verwechseln sind, einige Millimeter von der Kopfhaut entfernt an die Haare.
Je früher ein Befall mit Läusen entdeckt wird, desto einfacher ist er zu behandeln. Lausbefall hat nichts mit schlechter Hygiene zu tun und kommt sehr häufig vor. Kopfläuse können zwar unangenehm sein, sind aber harmlos. Auch tägliches Haarewaschen schützt nicht vor einem Befall. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich direkt von Kopf-zu-Kopf beim Spiel oder Sport, aber auch durch ausgetauschte Kopfbedeckung, Haarkämme, Bettwäsche oder Badetücher. Springen oder fliegen können Läuse nicht, sie sind Kletterer. Eine Ansteckung durch Haustiere ist nicht möglich. Auch eine Übertragung über Wasser (Schwimmbad) ist nicht möglich.
Wenn Sie bei Ihrem Kind Kopfläuse entdecken, informieren Sie bitte umgehend die Schule sowie Eltern von Spielkameraden. Dies ist der beste Weg, Ihre Familie und andere zu schützen.
Eine Rückkehr Ihres Kindes in die Schule nach einem Lausbefall ist nur nach sorgfältiger Behandlung mit Läusemittel möglich.
Sollten Sie noch Fragen haben, so wenden sie sich bitte an Ihre Apotheke oder Ihren Arzt.
M
Martinsumzug
Alle Kinder unserer Schule nehmen gemeinsam an unserem Martinszug durch Kalk teil. Vorab treffen wir uns mit den Kindern im Klassenraum und teilen dort einen großen Weckmann. Nach dem Umzug findet auf unserem Schulhof bei einem Martinsfeuer die Mantelteilung statt. Eltern und Freunde haben die Gelegenheit, bei Glühwein und Bratwürstchen auf dem Schulhof auf die Rückkehr der Kinder zu warten.
Montagsadvent
Jeden Montag im Advent singen wir gemeinsam mit der ganzen Schule vor Beginn des Unterrichts im Foyer.
N
Namen
Bitte versehen Sie alle Gegenstände (Stifte, Kleidung, Sportbeutel…) mit dem Namen Ihres Kindes.
O
Offene Schultür
Die Kinder dürfen morgens ab 8:00 Uhr direkt in ihren Klassenraum gehen. Dort können Sie vor Unterrichtsbeginn lesen, malen oder leise spielen. Die Eltern verabschieden ihre Kinder bitte am Schultor. Haben Sie bitte auch Verständnis, wenn wir in dieser Zeit keine Elterngespräche führen können.
P
Pantoffeln
In den Klassenräumen tragen alle Kinder Pantoffeln, um so unsere Räume sauberer zu halten. Am besten eigenen sich Gartenclogs aus Gummi. Bitte kontrollieren Sie zwischendurch, ob Ihr Kind noch Pantoffeln besitzt und ob diese noch die richtige Größe haben.
Papiergeld
Zu Beginn jedes Halbjahres werden 7,50 € Papiergeld für Materialien eingesammelt. Das Geld ist Teil der Klassenkasse.
Postmappe
Wichtige Informationen werden Ihnen schriftlich mitgeteilt. Bitte kontrollieren Sie deshalb täglich die Postmappe Ihres Kindes und nehmen gelesene Post aus der Mappe heraus.R
Rauchverbot
Im Eingangsbereich zur Schule und auf dem gesamten Schulgelände besteht Rauchverbot. Bitte helfen Sie, Ihre Kinder zu schützen und verzichten Sie auf die Zigarette vor dem Schultor.
Religionsunterricht
Für alle Kinder der Erzbischöflichen Grundschule am Bildungscampus ist die Teilnahme am katholischen Religionsunterricht und die Anwesenheit bei gemeinsamen Gottesdiensten im Rahmen des Schullebens Pflicht.
S
Sekretariat
Täglich in der Zeit von 7:30 – 13:30 Uhr ist das Sekretariat durch Frau Kirchner besetzt.Telefonnummer: 0221 – 222 109 11
Email: sekretariat@bildungscampus-kalk.de
Sprechzeiten
Während der Unterrichtszeit sind wir für Ihre Kinder da. Auch der Offene Anfang um 8:00 Uhr gehört Ihren Kindern. Nach Terminabsprache nehmen wir uns aber auch gerne für Sie Zeit. (Siehe Kontaktaufnahme)Sport- und Schwimmsachen
Sport- und Schwimmsachen müssen zu jeder Sport- bzw. Schwimmstunde mitgebracht werden. Beschriften Sie bitte die Sport- und Schwimmsachen. Für den Sportunterricht sind Sportschuhe mit heller Sohle Pflicht.
T
U
Unterrichtszeiten:
Frühbetreuung: 7.30 – 8.00 Uhr (OGS)
Offener Anfang: 8.00 – 8.15 Uhr
Lernzeit: 8.15 – 9.45 Uhr
Hofpause: 9.45 – 10:00 Uhr
Frühstückspause: 10.00 – 10.10 Uhr
Lernzeit: 10.10 – 11.40 Uhr
Hofpause: 11.40 – 12.00 Uhr
Lernzeit: 12.00 – 12.45 Uhr
Mittagspause: 12.45 – 13.30 Uhr
Lernzeit: 13.30 – 15.00 Uhr
Abholzeit: 15.00Uhr oder 16.00 Uhr
Spätbetreuung: 16. – 17.00 Uhr (nach Anmeldung)
V
Verbleib nach Unterricht und Betreuung auf dem Schulhof:
Der Verbleib Ihres Kindes nach Unterrichtsende auf dem Schulhof ist nicht gestattet.
Verkehrserziehung
Wir versuchen die Kinder zu verantwortungsbewussten Verkehrsteilnehmern zu erziehen. Dazu gehört Umsicht und Verantwortungsbewusstsein. Unsere Bemühungen können aber nur greifen, wenn die Eltern mit entsprechendem Beispiel vorangehen. Dazu gehört z.B. auch das verkehrsgerechte Halten und Parken an der Schule.
W
Weiterführende Schule
Kurz nach den Herbstferien werden die Eltern der vierten Klassen über die Art und Angebote der weiterführenden Schulen allgemein informiert. Am Eltern-Kind-Sprechtag berät die Klassenlehrerin die Eltern über den weiteren individuellen Bildungsweg des Kindes. Die Eltern erhalten mit dem Halbjahreszeugnis eine auf der Grundlage des Leistungsstandes, der Lernentwicklung und der individuellen Fähigkeiten ihres Kindes durch die Lerngruppenleitung die, in Absprache mit der Klassenkonferenz erstellte, begründete Empfehlung für eine Schulform, die für die weitere schulische Förderung geeignet scheint. Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Empfehlung. Die Eltern entscheiden über den weiteren Bildungsgang ihres Kindes in der Sekundarstufe 1.
Z
Zeugnis
Zeugnisse gibt es für die ersten und zweiten Klassen am Ende des gesamten Schuljahres ohne Noten. In Klasse 3 je ein Halbjahreszeugnis mit Noten und Kommentaren und in Klasse 4 je ein Halbjahreszeugnis mit Noten. Die Zeugnisse werden als Duplikat ausgegeben, das Sie bitte unterschrieben zurückgeben. Sie erhalten bei Abgabe der unterschriebenen Kopie das Original.
